|
Thore Volquardsen
|
"Die verschiedenen Einflüsse aus den Arbeitsgebieten in Nordfriesland (mit Einflüssen aus Hamburg, Kiel und Dänemark) – und dem Niederrhein (mit Einflüssen aus Köln, Düsseldorf, dem Ruhrgebiet und den Niederlanden) sowie den Einflüssen aus Dresden, Leipzig, Berlin und den osteuropäischen Ländern - und insbesondere den Ritualen der vielen indigenen Völker dieser Welt - haben ein so vielseitiges und interessantes Repertoire an Ansätzen, Haltungen und Methoden entstehen lassen. Diese wachsen stetig weiter und werden von mir gelebt. Deutschlandweit darf ich meine Art und Weise und auch meine Sicht zu den spezifischen Herausforderungen unserer Zeit in Workshops, Seminaren, Tagungen, Coachings, Retreats, Readings sowie Projekten aufzeigen und leben - und mit anderen teilen. Ich freue mich über so viel positive Resonanz und Wertschätzung, die ich in den letzten Jahren erleben und erfahren durfte. Aber auch die kritischen Reibungsprozesse kann ich annehmen und für ein persönliches Wachstum nutzen. Diesbezüglich empfinde ich eine tiefe Dankbarkeit." | Jahrgang 1969, geboren im Sönke-Nissen-Koog, Kreis Nordfriesland
Sozial- und Milieutherapeut, Fachberater,Trainer, Coach und Therapeut in sozialraumorientierter Traumaarbeit und Psychotraumatologie, Bewusstseins-Therapeut, Referent, Psychologischer Berater und Coach, kinder- und jugendpsychologische Beratung, Paar- und familientherapeutische Beratung, staatlich anerkannter Erzieher, Trommelzirkuspädagoge, Autor und Künstler
Gründer, geschäftsführender Inhaber, Leiter, Bildungs- und Projektreferent des deutschlandweit tätigen, freien und unabhängigen Instituts für psychosoziale Entwicklung IPSE-Projekt Gründer der Berufungsausbildung zum Bewusstseins-Therapeut*in
Mehr als 20-jährige Erfahrung als Gründer, therapeutischer Leiter, geschäftsführender Inhaber und Geschäftsführer von sozialen Einrichtungen (APPBB aus dem Kreis Nordfriesland, YONAMA-PROJEKT - heute YONAMA-PROJEKT GmbH aus den Kreisen Kleve und Wesel) sowie Projektleiter eines sozialraumorientierten Kulturprojekts Konzeptentwickler und sozialtherapeutischer Leiter: sozialraumorientierte Traumabegleitung; hierbei jahrelanger Ansprechpartner für Menschen mit Konversionsstörungen, dissoziativen Störungen, DIS sowie Traumafolgestörungen (allein auf dem Gebiet mit sogenannten “DIS-Systemen” mehrere tausend Beratungsstunden); pädagogisch-/therapeutische Arbeit und Projektbegleitung mit sogenannten Systemsprengern Entwicklung des “Trauma-Sozialraum-Modells” (TSM) mit der Verbindung aus Traumaarbeit, Sozialraumarbeit, Teilhabe und Inklusion; Gründungsmitglied des “Verbandes für interdisziplinäre und praxisorientierte Traumaarbeit (VipT e.V.)”mit Sitz in Osnabrück (Glandorf) und des gemeinnützigen Vereins "Badosh e.V.", die, die kein Zelt haben..., der sich der Thematik der "Systemsprenger" widmet - mit Sitz in Dresden. Träger-, Einrichtungs- und Teamcoaching/Teambuilding sowie Projektcoaching zu Konzept-, Leitbild- und Projekterstellung und -begleitung mit dem Schwerpunkt der Traumaarbeit, der Sozialraumarbeit, der Teilhabe und der Inklusion; Seminar- und Fortbildungsreferent sowie Mentor zu interdisziplinärer, sozialraumorientierter und körperorientierter Traumaarbeit, Projektleitung bei eigenen Projekten. Bildungsreferent bei AGJF - Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. Bildungsreferent bei Humani - Erlebnis für Mensch und Tier - Glandorf / Osnabrück Mitglied im Prüfungsbeirat der VipT-zertifizierten PTBS-Assistenzhundeprüfung Langjährige Tätigkeit in der sozialpsychiatrischen Versorgung (§§ 53ff SGB XII); Leitung einer Selbsthilfegruppe für komplex traumatisierte Menschen Langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe mit voll- und teilstationären sowie ambulanten Hilfsangeboten (§§27, 34, 35, 35a, 41 und 42 SGB VIII) Einjährige Tätigkeit in einem Kinderkurheim mit Schwerpunkt Adipositas, Atemwegs- und Hauterkrankungen sowie Verhaltensstörungen (gem. SGB V) Aufbau eines trägerinternen Krisenmanagementmodells: Konzeptentwicklung, Konzeptplanung und praktischer Einsatz Diverse Konzept- und Projektentwicklungen zu den Themen Teilhabe, Befähigung und Inklusion Gründer des Projektes "Fachkräftemangel- gibt es nicht" eine provokante These Sozialpolitische Teilhabe und Bedarfsplanung im Sozialraum über das Steuerinstrument der Mitgliedschaft in gemeindenahen und überregionalen Gremien Liebe und Freude zu Yoga, Meditation und insbesondere zu Ritualen und Zeremonien der zahlreichen indigenen Völker dieser Welt; Durchführung eigener Readings, Workshops und Retreats in Deutschland Fortbildungen in Kunstpädagogik, im afrikanischen und kubanischen Trommeln sowie in Ausdrucks- und Improvisationstanz; Fortbildung in „Interkultureller Pädagogik“ (Weiter-)Entwicklung des Elementerades mit Bezug auf systemische Ansätze - auf der Basis des Medizin- und Erdrades der nordamerikanischen indigenen Völker sowie der nordeuropäischen indigenen Völker Leitung von Musik- und TanzWorkshops, Musik-, Tanz- und Studioprojekten Tätigkeit als Percussionlehrer und Musiker Gründer der “Trommelzirkuspädagogik”- Fort- und Weiterbildungen Mitarbeit in Theaterprojekten Freude an Outdoor-Projekten, Bouldern und Klettern (Toprope-Kletterschein des Deutschen Alpen Vereins - DAV)) Planung, Organisation und Durchführung von Lebensraumprojekten zum Thema „Autarkes Wohnen, Arbeiten und Reisen“ ... Projekt: “Wieviel Zuhause braucht ein Mensch?” - “Ein sicherer Hafen” Instrumentenentwicklung und Instrumentenbau Planung und Bau von Möbeln für Hütten, Häuser und Wohnungen Planung und Bau mehrerer Holzhäuser und Hütten Planung und (Um-)Bau verschiedener (Groß-)Wohn-/Reisemobile Besuch der Fachschule für Wirtschaft (BWL) in Husum/Nordfriesland |