FachberaterIn in sozialraumorientierter Psychotraumatologie - FsP
“FachberaterIn in sozialraumorientierter Psychotraumatologie” - FsP
Aufbauweiterbildung (2. Weiterbildungsjahr)
Im zweiten Weiterbildungsjahr steigt der Praxisbezug deutlich an. Zudem werden wir uns den Besonderheiten aus dem Bereich der Bindungs- und Entwicklungstraumata zuwenden. Schwerpunkte sollen die Betrachtung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bzw. die der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung, DESNOS und andere Formen der Chronifizierung aus Bindungs- und Entwicklungstraumata sein. Hier erfolgt auch die Abgrenzung zu psychotischem Erleben bzw. zu klassischen rezidivierenden depressiven Störungen. Darüber hinaus werden die Dissoziationsstufen vorgestellt, bei denen am Ende die pädagogische Arbeit mit der DIS steht. Das Arbeiten mit DIS-Systemen stellt eine Besonderheit dar und bekommt entsprechenden Raum, da die Diagnose DIS nicht so selten ist wie wir häufig annehmen.
Auch im zweiten Jahr wird es selbstverständlich wieder um Psychohygiene gehen. Wie in allen drei Weiterbildungen ist das 5 Modul immer das Supervisionswochenende, bei dem ausreichend und wertschätzende Zeit für uns selber ist.
Kontakt-Email:
info@ipse-projekt.de
katja.lohmann@ipse-projekt.de
thore.volquardsen@ipse-projekt.de
projekt310@ipse-projekt.de
Telefon::
0176 / 830 524 70
Externe Inhalte
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.