IPSE-PROJEKT
Thore Volquardsen

Workshops & Retreats


Hinweis:

Manche Themen bieten wir sowohl als Workshop als auch Retreat an. Der Unterschied liegt in der Vorgehensweise. Retreat bedeutet Rückzug und wird genährt durch die Gesetze der Ordnung, sind mehr in und aus der Ruhe heraus. Die Workshops sind handfester, direkter und aktiver.



"Wenn der Körper uns unsere Geschichten erzählt..." 

Körperorientierte Traumaarbeit

Traumatisches Erleben speichert sich in unseren Körpern ab – in jeder Zelle, in jedem Organ, in jedem Muskel und kann zweifelsohne zu Blockaden, die zu Verspannungen, akuten und chronischen Schmerzen sowie zu Stoffwechselstörungen und Erschöpfung führen. Darüber hinaus kann auch das Immunsystem deutlich beeinträchtigt sein; psychische und psychovegetative Symptome (Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Atmungsbeeinträchtigungen, Herzrasen, Schlafstörungen, Schwindel, Brechreiz oder Übelkeit, Schreckhaftigkeit, Angst- und Panikgefühl u.ä.) können auftreten und auch Konzentrationseinbußen, Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsstörungen sowie Unruhezustände, Gefühle von Rastlosigkeit und Getriebensein.

Die körperorietierte Traumaarbeit bietet hierbei Möglichkeiten der Regulierung, der Symptomlinderung bzw. -milderung. Die körperorientierte Traumaarbeit auf der Basis des Trauma-Sozialraum-Modells soll unterstützen, nicht heilen. Somit ist die körperorientierte Traumaarbeit keine Form der Traumatherapie.

Mit Hilfe von Bewegung und Tanz, kombiniert mit systemischer, gestalttherapeutischer sowie bioenergetischer Verfahren haben wir die Möglichkeit uns anders zu erleben. Durch den Körper erleben wir häufig einen anderen Zugang zu uns, zu unseren Gefühlen, zu unseren Grundhaltungen und Grundannahmen, zu unseren (Vermeidungs-)Strategien und Lebenskompromissen. Die körperorientierte Traumaarbeit kann uns wachsen lassen, kann durch das intensive Erleben unsere Erfahrungen überschreiben und zu mehr (Lebens-)Vielfalt führen; (Lebens-)Krisen können hierdurch vermindert werden.

Bei der körperorientierten Traumaarbeit wird nicht mit traumatischen Inhalten gerabeitet. Eine Traumabegehung findet nicht statt.

Bei diesem Einführungswochenende lade ich Sie ein, ein Rendevouz mit sich zu haben. In der Gruppe erfahren Sie ausreichend Schutzräume, die mit Achtsamkeit und Wertschätzung gefüllt sind. Sie können sich zudem in einer Gruppe erleben und erfahren, dass bestimmte gruppendynamische Prozesse eine Begegnung mit sich selbst durch das Kollektiverleben viel stärker vertieft werden.

Diese Form der körperorientierten Traumaarbeit ist Teil der sozialraumorientierten Traumaarbeit, betrachtet sowohl den Einzelnen als auch die Gruppe.

Da wir viel in Bewegung sind und auch auf dem Boden „arbeiten“ ist eine für Sie bequeme Kleidung sinnvoll. Sie können barfuss oder mit Socken (mit rutschfester Sohle) teilnehmen. Straßenschuhe sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden. Denken Sie auch daran, dass Sie Ihre eigenen Getränke und „Kraftriegel“ mitnehmen, damit Sie Ihren Körper gut versorgen können. Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Auch der Keks für Tee und Kaffee ist vorhanden.


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten für diesen Erlebnis-Workshop betragen 197,00 Euro pro Person. Wasser, Tee, Kaffee sowie Kekse und Obst sind bereits im Preis enthalten. Exklusiv sind die Unterbringung und die Verpflegung.

Ort:  ---folgt---

Datum:  --- folgt ---

Uhrzeit: 1. Tag = Beginn 10.00 Uhr / Ende = ca. 19.00 Uhr  ---  2. Tag = Beginn 10.00 Uhr (vorher Frühstück) / Ende ca. 15.00 Uhr

Sonstiges:

Eine Anreise ist bereits am Tag zuvor möglich. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Nachbarorten. Eine Liste zu den Unterbringungen findest du am Ene dieser Seite. Optional wäre auch ein Zelt möglich oder eine Anreise mit dem Wohnmobil.

Anmeldungen sind per Email möglich an info@ipse-projekt.de. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email-Adresse an. Die Anmeldebestätigung und Rechnung wird ausschließlich per Email verschickt.

 



"Wenn wir zu Reisenden werden"

Jede Reise beginnt mit einer Sehnsucht - die Sehnsucht nach Veränderung... Wir werden dann zu Suchenden und hoffen auf eine veränderte, bessere Welt...
Wir wissen auch, dass wir diese nur selber erschaffen können... hierzu brauchen wir den Zugang zu unseren Träumen, um an unsere Ideen und Visionen zu gelangen... Wir lassen die Angst und die Kontrolle los und werden zu Reisenden... in der Hoffnung uns selbst begegnen zu können und uns neu zu erschaffen - so wie wir wirklich sind...

Unsere Lebenswege mit all seinen - oftmals über Generationen weitergegebenen - konditionierten und traumatischen Ereignissen und all seiner Freude und Entscheidungskraft können anhand der 12 Archetypen in Kombination mit systemischer Aufstellungsarbeit, dem Elementerad, Märchenarbeit und vielen anderen spielerischen Methoden erlebbar gemacht werden... Wer bin ich eigentlich? - Und wer dachte ich zu sein? Und was steht den eigenen Wünschen und Visionen eigentlich im Weg? Unsere persönlichen Reisen erschaffen oft Leid und Schmerz, aber eben auch Freude, Zufriedenheit und Glück. Können wir solche Prozesse aus uns selbst heraus verändern und bewusst machen? Verunmöglichen wir so viel schöne Dinge in unserem Leben oder sind wir bereit unsere Möglichkeiten und inneren Schätze zu erschaffen und frei zu lassen?

Gerne möchten wir Sie einladen, sich mit uns auf Ihre ganz persönliche Reise zu begeben.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten für diesen Erlebnis-Workshop betragen 250,00 Euro pro Person inkl. einfacher Unterbringung und bio-vegetarischer Verpflegung. Die Unterbringung ist in unserer Hütte, in von Dir mitgebrachten Zelten oder bei uns in den Gästezimmern möglich.

Ort:  Einbeck (zwischen Göttingen und Hildesheim) Siedlung Leinetal 5b, 37475 Einbeck, bei uns in der wunderschönen Hütte

Datum:  von Samstag, 23. April bis Sonntag, 24. April 2022

Alternativ-Termin (bei Ausbuchung des 1. Wochenendes): Freitag, 15. und Samstag, 16. April 2022 - (Karfreitag und Oster-Samstag)

Uhrzeit: 1. Tag = Beginn 10.00 Uhr / Ende = ca. 19.00 Uhr (Abendgestaltung frei - z.B. am Feuer)  ---  2. Tag = Beginn 10.00 Uhr (vorher gemeinsames Frühstück) / Ende ca. 15.00 Uhr 

Anmeldungen sind per Email möglich an info@ipse-projekt.de. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email-Adresse an. Die Anmeldebestätigung und Rechnung wird ausschließlich per Email verschickt.



Ein altes aber immer noch so aktuelles Thema: 

"Wie wir zu einem friedvollen Krieger werden dürfen..."

Wir haben so viele Schlachten schon geführt - mit uns selber und mit anderen, sind traumatisiert worden und haben andere traumatisiert - und auch uns selber. Es wird Zeit, unsere Geschichte neu begreifen zu dürfen. Der Krieger darf seine Waffen stecken lassen, braucht die Schlachtfelder nicht mehr zu betreten, braucht keine Verlierer mehr zu schaffen. Es geht dem friedvollen Krieger nicht um siegen oder verlieren - es geht vielmehr um Leben oder Tod... Hierbei gibt es keine Täter und auch keine Opfer und Retter...

Der friedvolle Krieger schafft Gewinner, ist voller Mut für Veränderungen, darf sich verletzlich zeigen und dient der Liebe... Er überwindet seine Traumata und erschafft Verbindungen in sich selbst und im Außen.


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten für diesen Erlebnis-Workshop betragen 197,00 Euro pro Person. Wasser, Tee, Kaffee sowie Kekse und Obst sind bereits im Preis enthalten. Exklusiv sind die Unterbringung und die Verpflegung.

Ort:  ---folgt---

Datum:  --- folgt ---

Uhrzeit: 1. Tag = Beginn 10.00 Uhr / Ende = ca. 19.00 Uhr  ---  2. Tag = Beginn 10.00 Uhr (vorher Frühstück) / Ende ca. 15.00 Uhr

Sonstiges:

Eine Anreise ist bereits am Tag zuvor möglich. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Nachbarorten. Eine Liste zu den Unterbringungen findest du am Ene dieser Seite. Optional wäre auch ein Zelt möglich oder eine Anreise mit dem Wohnmobil.

Anmeldungen sind per Email möglich an info@ipse-projekt.de. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email-Adresse an. Die Anmeldebestätigung und Rechnung wird ausschließlich per Email verschickt.

 



"Von der Raupe, die vergaß ein Schmetterling zu werden..."

 Es geht um die tragische Geschichte von der Raupe, die vergaß ein Schmetterling werden zu können. Sie fraß sich täglich immer wieder voll von dem satten Grün der Blätter, legte sich dann vollgefressen hin und schlief träge ein. Immer wenn sie wach wurde, verspürte sie Hunger auf weitere grüne Blätter. Sie suchte verschiedene Grüns und wollte immer mehr davon. Eigentlich wurde sie nie so richtig satt - und so fraß sie den ganzen Tag - und eigentlich ihr ganzes Leben. Die Umgebung war bald kahl gefressen. Es ging der Raupe nur noch ums Fressen... 

Der Schmetterling erinnert uns hingegen an Verwandlung, an Vollendung. Die Raupe hat ihre alte Gestalt losgelassen, um das zu werden, wer sie wirklich ist: Ein Schmetterling. Die Verwandlung geschieht in einer tiefen Ruhe und einer wahrhaften Bereitwilligkeit - einem Sich-Einlassen...


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten für diesen Erlebnis-Workshop betragen 197,00 Euro pro Person. Wasser, Tee, Kaffee sowie Kekse und Obst sind bereits im Preis enthalten. Exklusiv sind die Unterbringung und die Verpflegung.

Ort:  ---folgt---

Datum:  --- folgt ---

Uhrzeit: 1. Tag = Beginn 10.00 Uhr / Ende = ca. 19.00 Uhr  ---  2. Tag = Beginn 10.00 Uhr (vorher Frühstück) / Ende ca. 15.00 Uhr

Sonstiges:

Eine Anreise ist bereits am Tag zuvor möglich. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Nachbarorten. Eine Liste zu den Unterbringungen findest du am Ene dieser Seite. Optional wäre auch ein Zelt möglich oder eine Anreise mit dem Wohnmobil.

Anmeldungen sind per Email möglich an info@ipse-projekt.de. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email-Adresse an. Die Anmeldebestätigung und Rechnung wird ausschließlich per Email verschickt.

 



"Der Trommelzirkus"

Der Trommelzirkus - das besondere Gruppenerlebnis für Kitas, Schulen, Horte, Kinder- und Jugend(hilfe)einrichtungen, Heime, Ferienprogramme, Stadt(teil)feste, Vereine. für Inklusions-, Integrations- und Präventionsprojekte aller Art... 

 

Im professionell angeleiteten freien Improvisationsspiel erleben die Teilnehmenden verschiedene Trommelrhythmen und Trommelarten aus aller Welt.

Es entsteht ein Miteinander aus geübten und ungeübten SpielerInnen aller Altersgruppen und verschiedener Herkunft.

Im Zusammenspiel erleben die Trommelzirkus-TeilnehmerInnen Kooperation und Toleranz statt Wettbewerb und Ausgrenzung und bringen ihre Individualität in die Gemeinschaft ein.

Als Gemeinschafts-Event mit hohem pädagogischen Anspruch fördert der Trommelzirkus die Entwicklung sozialer Fähigkeiten, die Problem- und Konfliktlösungskompetenz, die Schaffung von Akzeptanz und Toleranz über alle Grenzen hinweg und trägt zur Stressreduktion und zum Aggressionsabbau bei. Darüber hinaus entwickeln die TeilnehmerInnen einen natürlichen Umgang mit Nähe und Distanzen und erfahren die eigenen kreativen Möglichkeiten. Selbstverständlich soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass die Entwicklung psychomotorischer Fähigkeiten unterstützt wird, die Förderung der Körperrhythmik, Schulung von Hören und Bewegung, das Kennenlernen des eigenen Körpers, der eigenen Rhythmik und der eigenen Balance.

Dieses Ganze wird zudem mit einer Prise “Zirkus-Mystik” gekoppelt, in der eine Manege entsteht, die den Zauber von Ferne, Zirkus und Fremde vermittelt.

 


    Dauer: ab 1,5 Stunden (90 Minuten)                

    Kosten: 1,5 Stunden für 200,00 Euro inkl. Stellung aller Instrumente und   künstlerisch-pädagogischer Anleitung ; jede weitere Einheit a 45 Minuten wird mit 90,00 Euro berechnet.                
    Pauschale Anfahrtkosten: deutschlandweit 50,00 Euro                
    Die Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer in Höhe von derzeit 19 %.                

    Teilnehmerzahl: bis zu etwa 30 Personen.                

    Einsatzmöglichkeiten: Ferienveranstaltungen, Kita-, Hort- oder Schulprojekte, Institutions-, Einrichtungs- und Vereinsaktionen, Stadt-, Stadtteil- oder Gemeindeprojekte...

               


    E-Mail
    Anruf
    Karte
    Infos