Projektfoerderung

checkliste projektförderung

 

 

Ohne Förderung können in der Regel kaum noch Projekte umgesetzt werden, da die finanziellen Mittel aus eigenem Budget meist nicht ausreichen. Aus diesem Grund ist jede Schule, jeder Verein, jede andere Institution und Organisation mehr oder weniger gezwungen Mischfinanzierungen zu planen. Hier beginnt nun jedoch das Problem der Unübersichtlichkeit. Aus diesem Grund folgen hier einige Hinweise, Vorschläge und Anmerkungen:

 

  • Prüfen Sie, ob Sie in einer Region leben bzw. arbeiten, in der Fördermöglichkeiten über den Europäischen Sozialfonds, gekoppelt über Bund und Land, möglich sind. Hier zu nennen ist vor allen Dingen die Städtebauförderung mit dem Programm “Soziale Stadt”. In diesen Städten wird es dann entweder ein Statdtteil- oder Quartiersmanagement geben, die als Koordinatorenstellen dienen. Zudem kann auch das Programm “Jugend stärken im Quartier (JUSTiQ)” für Sie interessant sein. Für alle Projekte unter dieser Förderungskategorie ist, neben anderen Faktoren, der Nachhaltigkeitsfaktor von besonderer Bedeutung. Eine Vollförderung ist in der Regel nicht möglich. Gerne können Sie bei uns weitere Informationen erhalten.

 

  • Prüfen Sie, ob die Ziele Ihres Projektes einen Präventions- und/oder Inklusionscharakter haben. Beim überörtlichen Gesundheitsamt können Sie unter bestimmten Voraussetzungen zum Beispiel Präventionsveranstaltungen fördern lassen. Inklusions-, Präventions- und Integrationsveranstaltungen können Sie unter bestimmen Umständen auch über das Landessozialministerium und/oder Kultusministerium finanzieren lassen. Eine Vollförderung ist in der Regel nicht möglich. Gerne können Sie bei uns weitere Informationen erhalten. Unsere Projekte und Veranstaltungen sind mit den allgemein üblichen Sätzen der Fördergrundsätze dieser Ämter und Ministerien abgeglichen (siehe nebenstehende “Angebots- und Kostenbeispiele)..

  

  • Bei Schulveranstaltungen oder -projekten ist es ratsam, sich an den Förderverein zu wenden. Fördervereine sind in der Regel dazu da, besondere Projekte und Veranstaltungen zu finanzieren.

  

  • Stadt/Gemeinde/Kreis: Hier finden Sie das örtliche Amt für Jugend, Soziales und Familie (örtlich heißen diese Ämter etwas anders und sind evtl. mit dem Bereich Sport, Senioren und anderen Aufgaben versehen), das Budgets für Präventions- und Inklusionsprojekte vorhält. Auch hier benötigen Sie eine Konzeption zum angedachten Projekt. Eine Vollförderung ist in der Regel nicht möglich. Gerne können Sie bei uns weitere Informationen erhalten.

  

  • Prüfen Sie die Möglichkeiten eines Sponsorings, z.B. über örtliche Handwerksbetriebe, Dienstleister oder Banken/Sparkassen. Die meisten Betriebe und Banken/Sparkassen verfügen über ein spezielles Budget für örtliche Projekte und Veranstaltungen, da es einer gut angelegten regionalen Werbung gleich kommt. Eine Vollförderung ist in der Regel nicht möglich.

  

  • Prüfen Sie die Möglichkeit einer Teilnehmer-/Schülerbeteiligung über kleinere und größere Aktionen wie z.B. “Kuchenbasar” auf der Projektwoche, “Weihnachts- oder Osterbasar” und ähnliche Aktionen.

  

  • Prüfen Sie die Fördermöglichkeiten über spezielle Dach- und Spitzenverbände, in denen Sie Mitglied sind. Auch diese Verbände fördern vielfach spezielle Projekte - insbesondere dann, wenn diese etwas Neues,  Innovatives beinhalten. Eine Vollförderung ist in der Regel nicht möglich.

  

  • Prüfen Sie Fördermöglichkeiten durch regionale Vereine, z.B. Landfrauenvereine, Landjugend, Sportvereine, Kunst- und Kulturvereine, Musikvereine und dergleichen. Viele Vereine haben eigene Budgets, um lokale Projekte zu fördern.

  

  • Beteiligen Sie sich an regionalen oder überregionalen Ausschreibungen für Inklusions-, Präventions bzw. Integrationsprojekten.

  

  • Unser Service für Sie:
  • Sie erhalten von uns ein Angebot gegen Schutzgebühr in Höhe von 100,00 Euro (wird bei Auftragserteilung zurückerstattet) mit

    • Konzept (Projektbeschreibung, Methoden, Ziele, besonderen Sicherheitshinweisen und Auflagen, Anschlussprojekte, Nachhaltigkeitsmöglichkeiten),
    • Kostenvoranschlag (Vertragsinhalt, Preise, Ort, Zeit, Teilnehmer, AGB) und
    • Finanzierungvorschläge aus regionalen und überregionalen Mitteln.
    • Dieses Angebot können Sie bei der Mittelbeschaffung vorlegen. Gerne können Sie bei uns weitere Informationen erhalten.

  

  • Sollten Sie Vorschläge oder Erfahrungen für eine Förder- bzw. Finanzierungsmöglichkeit haben, die hier noch nicht aufgeführt wurden, dann lassen Sie uns diese gerne zukommen, damit auch andere davon profitieren können.

 

zurück